Ostkinder 80/82

Ostkinder 80/82

Unsere Jugend im Osten und was sie aus uns gemacht hat

35 - Tätowierungen, schwul im Osten und stabile Bücherregale

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kollektive-Audionachrichten bitte an: 015115828563 (auf diversen Sprachnachrichten-Apps :-) Fax: 032223749125 oder per Mail an: podcast@8082.eu

Bild von Alex am Bücherregal http://8082.eu/foto7.jpg

Schwul in der DDR https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/265466/schwule-und-lesben-in-der-ddr/

§175 https://www.lsvd.de/de/ct/1022-Paragraph-175-StGB-Verbot-von-Homosexualitaet-in-Deutschland

CSD Konstanz https://csd-konstanz.de/


Kommentare

by Bertram on
Eure Folge hat mir die DDR wieder etwas näher gebracht. Ich bin selbst Baujahr 82 und in Brandenburg geboren und aufgewachsen. Ich hatte vor einer Weile meine Eltern mal gefragt, wie das mit der Homsexualität im Osten war. Für meine Eltern gab es das schlichtweg nicht. Meine Mutter hat mir erzählt, dass sie eine Lehrerin hatte, die mit einer Frau zusammen gelebt hat. Sie wäre ist aber erst nach der Wende auf die Idee gekommen, dass die beiden ein Paar gewesen sind. Das liegt vielleicht aber auch daran, dass ich in der Ostdeutschen Planstadt aufgewachsen bin. Soweit ich gehört habe, wurden dorthin nur die 110 %igen gelassen. Schön zu hören, dass die DDR bei dem Thema insgesamt doch schon weiter war. Desto bitterer waren die Rückschritte nach der Wende. Ich kann mich auch noch an die Zeit erinnern, als "schwul" ein gängiges Schimpfwort gewesen ist. Da es in meinem Freundes- oder Bekanntenkreis aber überhaupt keine, zumindest keine geouteten, Schwulen gab, hatte das Schimpfwort dann für mich doch irgendwie wenig mit den Schwulen zu tun. Andererseits war ich dann auch nicht betroffen. In dem Umfeld hätte ich mich auch nicht geoutet. Macht weiter so.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Alex und Danny. Wir haben eine Ostalgie, die wir selbst nicht erlebt haben und nur aus Erzählungen kennen. Der Osten prägt, aber wie? Ob Schulgarten, Softeis oder SERO - sie gehörten zu unserem Alltag. Wir sind Beide knapp vor der Wende und dem World Wide Web geboren, in einem neuen Deutschland aufgewachsen und im Westen gelandet. Wir stellen regelmäßig die Frage, wie der Osten unseren Blickwinkel auf die Welt von heute ausrichtet. Dabei schlagen wir eine Brücke von Kleinigkeiten im früheren Alltag auf das große Ganze von heute und morgen. Nicht selten wird es kurios und fördert Überraschendes zutage. Denn Alex ist ein Fischkopp und Danny eine Thüringer Bratwurst.

Ostkinder 80/82 - ein Podcast über drüben.

von und mit Alex, Danny

Abonnieren

Follow us